Kokarde

Kokarde
Ko|kạr|de 〈f. 19nationales Abzeichen an der Uniformmütze [<frz. cocarde „Kokarde“]

* * *

Ko|kạr|de, die; -, -n [frz. cocarde, eigtl. = Bandschleife, zu afrz. coquard = eitel, zu: coq, kokett]:
rosettenförmiges od. rundes Hoheitszeichen in den Landes- od. Stadtfarben an Kopfbedeckungen von Uniformen od. an Militärflugzeugen.

* * *

Kokạrde
 
[französisch, zu altfranzösisch cocard »eitel«] die, -/-n, Abzeichen an Hut oder Mütze in Rosettenform, ursprünglich wahrscheinlich aus Hahnenfedern (Coquarde), als Erkennungsmerkmal einer politischen oder militärischen Einheit. In Frankreich wurde die Kokarde im 18. Jahrhundert beim Heer eingeführt, in Deutschland seit 1806 in den Landesfarben aus Leder oder Blech gestanzt; später auch als Bandrosette am Hut der Bedientenlivree (Kutscher, Diener, Lakai) getragen. Kokarden finden sich auch an den Mützen anderer Uniformen, z. B. bei Polizei und Zoll. In der Kokarde Deutschland bildet Schwarz die Mitte, Gold den äußeren Ring. Kokarden werden vielfach auch die oft kreisförmigen Hoheitszeichen von Militärflugzeugen genannt.
 

* * *

Ko|kạr|de, die; -, -n [frz. cocarde, eigtl. = Bandschleife, zu afrz. coquard = eitel, zu: coq, ↑kokett]: rosettenförmiges od. rundes Hoheitszeichen in den Landes- od. Stadtfarben an Kopfbedeckungen von Uniformen od. an Militärflugzeugen: die beiden Polizisten mit der städtischen K. am Helm (Frisch, Gantenbein 492).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kokarde — ist ein kreisförmiges Abzeichen oder Aufnäher, meist militärischer oder politischer Bedeutung, siehe Kokarde (Abzeichen) in der Dermatologie (Hautheilkunde) eine kreisförmige Effloreszenz, siehe Kokarde (Medizin) die österreichische Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokarde — Sf Hoheitszeichen (an der Uniformmütze) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. cocarde, eigentlich Hahnenkamm , zu afrz. coq m. Hahn .    Ebenso nndl. kokarde, ne. cockade, nfrz. cocarde, nschw. kokard, nnorw. kokarde. ✎ DF …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kokarde — (franz. cocarde), zuerst in Frankreich rosettenartige Bandschleife an der Kopfbedeckung als politisches, dann als Nationalabzeichen, als letzteres später über Europa hinaus, seit 1813 auch in Deutschland verbreitet. Jetzt von Metall gefertigt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kokarde — (frz.), auch Nationale genannt, ursprünglich rosettenartige Bandschleife, zuerst in Frankreich als polit. Parteizeichen, später als Nationalzeichen am Hut, und zwar allgemein, jetzt (aus Metall und Leder bestehend) nur vom Militär und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kokarde — Kokarde,die:⇨Abzeichen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kokarde — * Seine Kokarde in die Tasche stecken. Von Rom aus verlangte man von ihm (dem Pater Hyacinth), wenn er die Kanzel der Notre Dame Kirche je wieder besteigen oder Adventpredigten halten wollte, seine Kokarde in die Tasche zu stecken, d.h. mit dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kokarde (Abzeichen) — Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen oder Aufnäher, meist militärischer oder politischer Bedeutung, auf Kleidern, an Uniformmützen, als Lackierung auf Flügeln von Militärflugzeugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokarde (Medizin) — Eine Kokarde bezeichnet in der Dermatologie (Hautheilkunde) eine Effloreszenz, ähnlich einem kreisförmigen Fleck (Macula), der nicht über das Hautniveau herausragt (wie bei einer Papel oder Pustel) oder in dieses einsinkt (wie ein Ulcus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokarde — Ko|kạr|de 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 nationales Abzeichen an der Uniformmütze in Form einer Rosette [Etym.: <frz. cocarde] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kokarde — Ko|kar|de die; , n <aus gleichbed. fr. cocarde, eigtl. »Bandschleife«, zu altfr. coquard »eitel«, dies zu coq »Hahn«> rosettenförmiges od. rundes Hoheitszeichen in den Landes od. Stadtfarben an Kopfbedeckungen von Uniformen od. an… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”